Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2019/10/22 Jahrestagung Datenschutz 2019 - 22. Oktober 2019
Konsequenzen. Praxis. Perspektiven.
Bereits zum achten Mal findet die Jahrestagung zu aktuellen Fragen zum betrieblichen Datenschutz statt - im Zentrum stehen die Konsequenzen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Österreichs Informationslandschaft - Schwerpunkte bilden die Auswirkung der DSGVO auf Marketing, Cloud-Computing und Wettbewerb - http://seminar.e-monitoring.at/betrieb2019/

Ergänzt wird die Tagung durch Vorträge zur Umsetzung zentraler Datenschutz-Prinzipien, wie Löschung, Auskunft, Beschwerderechte und Erfahrungen mit der Entscheidungs- und Strafpraxis der Aufsichtsbehörden. Den Abschluss bildet die Diskussionsrunde "Sind nach der DSGVO Marktforschung, Online- und Direktmarketing noch möglich?"

KEYNOTE Nach DSGVO kommt ePrivacy
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz als neue Datenschutz-Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung
Dr. Klaus M. Steinmaurer, RTR GmbH

Mit der neuen ePrivacy-Verordnung soll der Datenschutz im Telekombereich auf neue, moderne Beine gestellt werden. Betroffen davon sind neben den klassischen Telekom-Anbietern und Internetservice-Provider auch alle Anbieter von Diensten der Informationsgesellschaft. Jede Website, jeder Online-Shop, jeder Newsletter muss sich diesen neuen Anforderungen stellen. Gleichzeitig kann Datenschutz nicht mehr isoliert vom Wettbewerb und dem Verbraucherschutz gesehen werden.

Dr. jur. Klaus M. Steinmaurer MBA ist seit Juli 2019 Geschäftsführer der RTR GmbH, Bereich Telekommunikation und Post. Die RTR GmbH ist Aufsichtstelle für alle Telekom-, Internet- und Signaturdiensteanbieter. Davor war Dr. Steinmaurer viele Jahre als Leiter der Rechtsabteilung/General Counsel bei T-Mobile Austria GmbH für regulatorische Angelegenheiten (national und international) verantwortlich. Nach einem kurzen Intermezzo in der Rechtsanwaltskanzlei Haslinger Nagele & Partner war er von 2016 bis 2018 bei der Deutschen Telekom AG in Bonn als Vice President International Regulatory Affairs für die Regulierungsangelegenheiten der europäischen Konzerntöchter verantwortlich.


Die Funktion des Datenschutzbeauftragten im Gefüge der DSGVO
Assoz. Univ. Prof. Dr. Christian Bergauer, Universität Graz

Mit der DSGVO entfallen zahlreiche Melde- und Genehmigungspflichten der Datenverarbeiter. Im Gegenzug wurden interne Dokumentationspflichten ausgebaut und neue Datenschutzinstitute geschaffen. Eines davon ist die Funktion des Datenschutzbeauftragten. Der Vortrag behandelt Rolle, Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Betrieb und seine Verpflichtungen gegenüber der Datenschutzbehörde.

Dr. Christian Bergauer ist assoziierter Professor am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Fachbereich Recht und IT, der Universität Graz. Seine Lehrbefugnis umfasst die Fächer Rechtsinformatik und IT-Recht, Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Datenschutzrecht. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift jusIT, eines Datenschutz-Kommentars sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist er stv. wissenschaftlicher Leiter des Universitätskurses Datenschutzbeauftragter und Projektleiter der Veranstaltungsreihe "Grazer Datenschutz-Gespräche".


GDPR-Watchdogs: Die Europäische Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden
Mag. Christina Maria Schwaiger, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte

Der Vortrag gibt einen Überblick zur Funktionsweise der grenzüberschreitenden Datenschutz-Zusammenarbeit. Außerdem werden wesentliche Entscheidungen der GDPR Watchdogs aufgezeigt sowie Trends und Tendenzen der bisherigen Rechtsprechung erörtert.

Mag. Christina Maria Schwaiger, LLB.oec. ist seit Mai 2019 für CMS mit Schwerpunkt Datenschutz tätig. Zuvor war sie Mitarbeiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde. Arbeitsschwerpunkte waren nationale und grenzüberschreitende Verfahrensführung. Frau Schwaiger war auf europäischer Ebene mit wesentlichen Datenschutzfragen betraut. Sie betreute die International Transfer Expertengruppe des EDSA und nahm als Mitglied dieser Gruppe an der zweiten jährlichen Überprüfung des EU-US-Privacy Shields 2018 teil. Außerdem ist sie Lektorin beim postgradualen Lehrgang "Datenschutz und Privacy" an der Donau-Universität Krems.


Beschwerderechte seit Inkrafttreten der GDPR - die Praxis
Mag. Judith Leschanz, A1 Telekom

Wie hat sich das Kundenverhalten zu Datenschutzfragen in der Praxis verändert? Wie reagiert man als Unternehmen auf die Änderung am besten? Was ist zu beachten?

Mag. Judith Leschanz ist Datenschutzbeauftragte der A1 Group. Sie begann ihre Karriere bei A1 in der mobilkom austria als Datenschutzbeauftragte und Head of Legal Expert Center und hat langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Managementpositionen im In- und Ausland der Telekom Austria Group. Zusätzlich ist sie Vorstandsvorsitzende des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter (http://privacyofficers.at). Sie ist Geschäftsführerin Secur-Data BetriebsberatungsgesmbH.


Löschpflicht gemäß DSGVO
(automatisiertes) Löschkonzept von Mitarbeiterdaten am Beispiel SAP HR
Michael Mrak & Pamela Schinnerl, Casinos Austria

Die DSGVO gibt strenge Vorgaben zur Löschung persönlicher Daten. Schon zum Zeitpunkt der Erhebung muss ein Verantwortlicher ein Konzept zur Löschung der Daten haben. Viele Datenbanksysteme schränken jedoch Löschung aus Konsistenzgründen massiv ein. Der Vortrag präsentiert eine DSGVO-konforme Lösung am Beispiel von SAP.

Michael Mrak leitet die Abteilung Compliance der Casinos Austria / Österreichische Lotterien Gruppe. Als Lektor an der Fachhochschule der Wirtschaft in Graz und als Vortragender bei verschiedenen nationalen und internationalen Seminaren und Kongressen stellt er seine Expertise auch außerhalb seines Unternehmens zur Verfügung. Er ist ausgewiesener Experte im Bereich aktueller Compliancestandards.

Pamela Schinnerl ist seit 2012 als HR Expert bei Casinos Austria tätig. Davor war sie seit 1998 in mehreren nationalen und internationalen Unternehmen im Bereich Personalverrechnung und Personaladministration tätig.

DSGVO und Personalverrechnung
Dr. Irina Prinz, Rabel & Partner GmbH

Der Vortrag beschäftingt sich mit dem Datenschutz im Personalwesen und geht auf die aktuellen Praxisthemen im Bereich der Mitarbeiterdaten ein.

Dr. Irina Prinz ist Steuerberaterin, Prokuristin und Teamleiterin der Personalverrechnung bei Rabel & Partner GmbH. Sie ist die Autorin der jährlich erscheinenden Werke „Personalverrechnung in der Praxis“ sowie „Personalverrechnung - eine Einführung“ (Linde Verlag). Dr. Prinz ist die Vortragende an der Akademie der Wirtschaftstreuhänder und ist ein Mitglied der Prüfungskommission der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Personalverrechnungsausbildung.


Cloud-Services & DSGVO - eine datenschutzrechtliche Herausforderung
Dr. Günter Leissler, Schönherr Rechtsanwälte

Der Trend Cloud Computing ist längst in der Praxis angekommen und der Markt wächst. Was sind die Vor- und Nachteile von Cloud Computing, welche rechtlichen Fragen ergeben sich daraus und worauf muss man bei der Wahl des Anbieters achten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein?

Dr. Günter Leissler hat sich auf den Bereich des Datenschutz- und Telekommunikationsrechts spezialisiert und leitet die Datenschutzgruppe bei Schönherr. Er berät in allen Bereichen des Datenschutzrechts und der damit einhergehenden Unternehmenscompliance, wie etwa bei der Implementierung konzernweiter Datenbanken, bei der Erstellung webbasierter Kommunikationslösungen oder bei der Vornahme internationaler Datentransfers.


Welche Daten braucht der Online-Händler?
Kirstin Bock, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein, europäischer Datenschutzausschuss (EDSA).

Die Nutzung von Online-Diensten ist praktisch. Waren können schnell geordert, Dienste sofort genutzt werden. Die erhobenen Daten sind oft umfangreicher als dies für die Vertragsabwicklung erforderlich wäre. Die Leitlinie des Europäischen Datenschutzausschusses zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Online-Diensten gibt Antwort auf die Frage, welche Datenverarbeitungen für eine Vertragserfüllung erforderlich sind und welche nicht.

Kirsten Bock, arbeitet seit vielen Jahren als Datenschutzjuristin im aufsichtsbehördlichen Bereich und ist Mitglied der Ländervertretungen Deutschlands in Arbeitsgruppen des europäischen Datenschutzausschusses (EDSA, ehemals Artikel-29-Datenschutzgruppe). 2007 initiierte sie das Europäische Datenschutz-Gütesiegel beim Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (ULD), der Datenschutzbehörde in Schleswig-Holstein.


Podiumsdiskussion:
Sind nach der DSGVO Marktforschung, Online- und Direktmarketing noch möglich?

IMPULSREFERAT DSGVO und Marketing - datenschutzkonforme Kundenkommunikation
Linda Herwich, Österreichische Post AG

Hochkarätige Experten und Praktiker diskutieren zum Thema. Big-Data, Scoring, Profiling, Tracking sind längst State-of-the-Art im Bereich Marktforschung, Online- und Direktmarketing. Sind sie mit den Anforderungen der DSGVO kompatibel?

Teilnehmer:
- Ing. Peter Berger, Wirtschaftskammer Wien - Arbeitskreis Vertriebsberatung
- Mag.(FH) Alexandra Vetrovsky-Brychta, IAB Austria
- Mag. Gerald Dittel,"kraftWerk" Agentur für neue Kommunikation GmbH
- Dipl.BW Ansgar Löhner, IMAS International Institut für Markt- und Sozialanalysen Ges.m.b.H.


Moderation:
Dr. Hans G. Zeger, CEO e-commerce monitoring gmbh & Obmann ARGE DATEN

Ing. Peter Berger ist Sprecher des Arbeitskreises der Wiener Vertriebsberater der WKO Wien. Fachbuchautor zu Strategien im technischen Vertrieb. Er hat BWL und technisches Vertriebsmanagement studiert.

Mag.(FH) Alexandra Vetrovsky-Brychta ist ehrenamtlich Vizepräsidentin des IAB Austria,  Leiterin der AG Public Affairs und setzt sich dabei zur Förderung der Interessen der digitalen Kommunikationswirtschaft ein. Hauptberuflich leitet sie seit September als General Managerin den Forum Verlag Herkert in Österreich. Davor war sie als Managing Director für die Geschäfte vom Smart Data Provider Bisnode in Österreich verantwortlich.

Mag. Gerald Dittel ist Geschäftsführer von therapie-info PSISYS GmbH. Hat mehr als 10 Jahre Erfahrungen in der Position des Projektmanager im digitalen Bereich (uA. Netdoktor, kraftwerk | Agentur für neue Kommunikation). Mag. Dittel hat 2018 gemeinsam mit Partner die Plattform http://therapie-info.at gegründet und entwickelt.

Dipl. BW Ansgar Löhner ist geschäftsführender Gesellschafter der Institutsgruppe IMAS International. Im Jahr 2013 gründete er mit gleichgesinnten Institutsleitern den "Verband der Markt- und Meinungsforschungsinstitute Österreichs" (VdMI). Im Jahr 2017 richtete VdMI eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Ansgar Löhner zum Thema Datenschutz und DSGVO ein. Im Zuge dessen wurde gemeinsam mit Rechtsexperten für Datenschutz Mag. jur. LL.M. Dietmar Huemer das Thema DSGVO in allen Bereichen der Markt- und Meinungsforschung genau beleuchtet und ein Gutachten erstellt.


Hinweis!
Die Liste der Vorträge werden laufend aktualisiert, ergänzt und erweitert. Wir behalten uns Verschiebungen der Detailinhalte und Änderungen in der Gewichtung aus aktuellen Anlässen oder sonstigen wichtigen sachlichen Gründen ausdrücklich vor.


Zielgruppe
Diese Veranstaltung wendet sich an betriebliche Datenschutzbeauftragte, an Mitglieder der Geschäftsführung, an Mitarbeiter der Rechts- und Revisionsabteilungen und alle anderen mit Datenschutz befassten Personen. Kenntnisse der Grundlagen des Datenschutzrechts und Erfahrungen bei der Lösung von Datenschutzfragen sind von Vorteil.

Termin | Zeit | Ort
22. Oktober 2019 von 9:00 - 17:30 Uhr
Registrierung: 8:30 - 9:00 Uhr
NH Danube City, Wagramer Straße 21, 1220 Wien

Kosten | Konditionen
EUR 650,- + Ust - Der Unkostenbeitrag inkludiert Seminarunterlagen, Pausenbewirtung und Mittagessen.

Mitglieder der Vereinigungen "ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz", "OCG - Österreichische Computergesellschaft" oder der "GDD - Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit" erhalten 10% Ermäßigung. Bitte geben Sie Ihre Mitgliedsnummer an.
Partnerrabatt: Ab zwei Teilnehmern erhalten Organisationen 10% Rabatt auf die gesamte Rechnungssumme (eine gemeinsame Anmeldung/Rechnung ist erforderlich).
(Mitglieder- und Partnerrabatt können gemeinsam genutzt werden)
Die Teilnahme am Seminar unterliegt den Bedingungen gemäß http://seminar.e-monitoring.at/agb_seminar.html

Betreuung
Für Fragen steht Ihnen das Team der ARGE Daten gern zur Verfügung (+43 (1) 53 20 944-49, info@argedaten.at).

mehr --> Online-Registrierung Jahrestagung 2019
mehr --> Download Prospekt - Jahrestagung betrieblicher Datenschutz 2019
mehr --> Teilnahmebedingungen zu Veranstaltungen der ARGE DATEN
mehr --> https://www.pressetext.com/news/wettbewerbsnachteil-datenschutz-.html
mehr --> https://www.pressetext.com/news/jahrestagung-datenschutz-2019-22-oktober-2019.html
mehr --> Bericht Albertros Medien über Jahrestagung 2018
mehr --> Datenschutz Seminare der ARGE DATEN
Archiv --> III Nicht versäumen! Jahrestagung Datenschutz 2019 - 22. Oktober 2019
Archiv --> 2. Aussendung: Jetzt anmelden! Jahrestagung betrieblicher Datenschutz 2019 - 22. Oktober 2019
Archiv --> 1. Aussendung: Jetzt anmelden! Jahrestagung betrieblicher Datenschutz 2019 - 22. Oktober 2019
mehr --> http://www.Kirsten-Bock.de
mehr --> Anfahrtsplan NH Danube City

Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster